Praxischat – Tool zur regionalen sowie überregionalen Kommunikation
Mit der Einführung der Haus- und Facharztvermittlung Anfang 2023 standen die Praxen vor der Herausforderung, die Erreichbarkeit untereinander effizient zu organisieren und möglichst unkompliziert zu gestalten. Die MQR hat ihren Mitgliedspraxen hierfür ein Tool zur schnellen und sicheren Kommunikation bereitgestellt – der Praxischat war geboren.
Dieses datenschutzkonforme Kommunikationstool ermöglicht den direkten Austausch zwischen Arztpraxen – von Arzt zu Arzt oder von MFA zu MFA – einfach, schnell und sicher.
Der Praxischat steht allen Netzmitgliedern zur Verfügung, aktuell wird der Praxischat noch durch die MQR gefördert, sodass Sie ihn ohne zusätzliche Kosten nutzen können.
Vorteile auf einen Blick:
- Direkter und schneller Austausch von Arzt zu Arzt und MFA zu MF
- Sichere und datenschutzkonforme Kommunikation
- Versenden von Dateien wie z.B. PDF, PNG, JPEG ist möglich
Wir laden Sie herzlich ein, den Praxischat aktiv zu nutzen und von den Vorteilen für die Zusammenarbeit im Netzwerk zu profitieren.
Die wichtigsten Funktionen des Praxischats:
- Bis zu drei Chat-Clients pro Praxis
Jede Praxis kann maximal drei Chat-Zugänge einrichten – zum Beispiel für Ärztinnen und Ärzte sowie für das Praxisteam. - Internetverbindung erforderlich
Wichtig: Der PC, auf dem der Praxischat eingerichtet wird, muss über eine aktive Internetverbindung verfügen. - Schneller Start
Der Praxischat öffnet sich automatisch beim Hochfahren des PCs oder kann manuell per Mausklick gestartet werden. - Praxis-Stammdaten im Überblick
Zu jeder Praxis werden relevante Stammdaten, wie z. B. die Betriebsstättennummer (BSNR), im System hinterlegt und sind im Chat übersichtlich einsehbar. - Zugang für das Praxisteam („Zentrale“)
Zusätzlich zu den ärztlichen Zugängen wird in der Regel ein Zugang für das Team an der Anmeldung oder im Backoffice eingerichtet – ideal für die Koordination von Terminen, Überweisungen und organisatorischen Abläufen.

Bei Fragen oder zur Unterstützung bei der Einrichtung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Nehmen Sie gern Kontakt zu Frau Schütz – Geschäftsführerin MQR eG unter 0176 – 42288572 oder per E-Mail unter nicole.schuetz@aegnord.de auf.
Projekt TeLAV verzeichnet erste Erfolge
Rendsburger Bürgermeisterin Janet Sönnichsen übernimmt Schirmherrschaft für das Projekt Hilfe für Asthma und COPD Patienten per App. Seit einem Jahr...
Neue Lungenfunktions-App TeLAV gestartet
Projekt wird mit 500.000 Euro aus dem Versorgungssicherungsfonds gefördert. RENDSBURG. Patientinnen und Patienten mit einer...
Pressekontakt für Nachfragen
Dr. med. Hendrik Schönbohm
Vorsitzender für die Hausärzte
Tel: 04338-540
E-Mail: hendrik.schoenbohm@mqr.de
Weitere Downloads erscheinen auf dieser Seite wenn Sie sich als Mitglied eingeloggt haben.
Projekte
Projekt TeLAV
Das Projekt TeLAV richtet sich an Patienten mit einer Lungenfunktionseinschränkung. Ziel ist es diese durch innovatives telemedizinisches Monitoring im häuslichen Umfeld ärztlich zu versorgen.
Pillen-Selfie
Für behandelnde Ärzte ist es oft schwierig festzustellen, welche Medikamente ein Patient einnimmt. Diese können die Patienten oft selbst nicht benennen, da sie die Medikamentennamen nicht wissen und/oder die Medikamente nicht vollzählig erinnern.